Frisch auf den Tisch | | Winter 2014: |

Die Liebe zum Buch in Zeiten der Internet-Giganten
ID-Code: residiert in "good old Heidelberg". Gehört zu den sogenannten "Independents". Verlagsgründung: 1978. Slogan: Die Poesie liegt auf der Straße. Kurt-Wolff-Preisträger 2012. Philosophie: lokale Verwurzelung des Programms, verknüpft mit internationaler Orientierung. Verleger: Angelika Andruchowicz, Manfred Metzner, Hans Thill.

Von A wie Achternbusch, über Le Clézio (Nobelpreisträger 2008) bis Ré Soupault/ Philippe Soupault findet der Buchliebhaber nahezu alles, was sein Herz begehrt. Auch 6 Publikationen des kürzlich verstorbenen streitbaren, tunesischen Lyrikers, Essayisten und Islamhistorikers Abdelwahab Meddeb.
Ein Schwerpunkt des Verlagsprogramms seit 2010: die Reihe AfrikAWunderhorn. Zur Freude jedes Bibliophilen oft zwei- oder gar dreisprachig, incl. Ebook. Traditionelle Erzählformen treffen hier auf moderne Lyrik oder messen sich mit "spoken word", Sprechgesang und Polit-Performancen.


Kurz: Afrikas literarische Kultur in all seiner poetischen Schönheit, die den Schrecken nicht ausklammert. Wie der Roman "Die Heilige Jungfrau vom Nil" der in Ruanda geborenen Autorin Scholastique Mukasonga, der den ethnischen Konflikt zwischen Hutu und Tutsi thematisiert (2012 mit dem "Prix Renaudot" ausgezeichnet).
AfrikAWunderhorn: Eine politisch brisante Bühne für Afrikas fassettenreiche Stimmen, die ansonsten nur noch der Berliner Horlemann Verlag bietet. Der bücheraffine Literati dankts. Und die bundesrepublikanische Verlagswelt ergeht sich in Wehklagen über den transatlantischen Bösewicht!? Voilà. Die nimmt mit Erstaunen zu Kenntnis, dass die "Independents" mittlerweile unser "globales Dorf" tüchtig aufmischen. Und last not least: Bestens vernetzt sind!
P.S: Gigirhi-gigirhi, sagt man in Tsonga, Südafrika: "Von Dorf zu Dorf gehen und den Klatsch herumerzählen". Oder mbuki-mvuki in Mongo, Kongo: "Die Kleider ausziehen, um zu tanzen". Oder wie in Mambwe, Sambia, simpel uluka: "Jemand, der geht wie vom Wind getragen".
Buchmessen: u.a. in Berlin: Kleine Verlage am Großen Wannsee, Wien: BuchQuartier im Wiener MuseumsQuartier, Mainz: Internationale Minipressen-Messe , Rom: Die Più libri più liberi
